Das «Opfer» gehört zu den Archetypen der Religiosität. Nach dem Auszug aus Ägypten führten die Israeliten einen mobilen Tempel mit Opferaltar mit, dessen Bauplan das Buch Exodus umfangreich schildert. Das wird im Buch Leviticus durch präzise Opfervorschriften fortgesetzt. Bereits in der Schöpfungsgeschichte spielen Opferhandlungen eine prominente Rolle: Kain und Abel bringen Gott je ihr Opfer dar, und der Bruderzwist entzündet sich daran, dass Gott Abels Opfer annimmt und Kains Opfer zurückweist (Genesis 4). Auch Noah beginnt das neue Leben nach der Sintflut mit einer Opferhandlung (Genesis 8,20ff).
Ein Seitenblick nach Indien, einem andere ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.