Den Bedürftigen im Land mangelt es nur schon am richtigen Vokabular. Wären sie reicher, wüssten sie sich zu wehren. Vornehm würden sie vom «Grenzsteuersatz» reden und den Prozentsatz meinen, den ihnen der Staat von jedem Franken, den sie zusätzlich verdienten, konfisziere. Steige diese Quote auf über fünfzig Prozent, wie es in der Schweiz leider der Fall sei, würden sie jede Motivation verlieren, argumentieren die Leistungsfähigen. «Das ist doch halbe Sklaverei», schimpft der amerikanische Nobelpreisträger Milton Friedman. «Der Staat holt das Geld bei den Tüchtigen, um es den weniger Tüchtigen zu geben», sekundiert der Schweizer Unternehmerpolitiker Christoph Blocher.
Noch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.