Die am Dienstag offiziell lancierte Volksinitiative «Jederzeit Strom» will umweltfreundliche Elektrizität generell fördern. Das Hauptziel ist die Aufhebung des Atomkraft-Verbots.
Die Energiewender laufen bereits Sturm gegen das Volksbegehren. Sie schimpfen über eine «unnötige Zwängerei».
Der Vorwurf ist nachgerade zynisch. Wenn man einer Gruppe «Zwängerei» vorwerfen kann, dann den fanatisierten AKW-Gegnern.
Volk und Stände haben seit 1979 fünf Ausstiegs-Initiativen abgelehnt. Und zwar deutlich.
Die Atomgegner haben das nie respektiert. Wenn sie an der Urne scheiterten, setzten sie ihren Willen mit anderen Mitteln durch. Etwa mit der gewaltsamen Bes ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Statt 200 Mio für die Wiederaufrüstung von Mühleberg geben sie jetzt 350 Millionen aus für GE Turbinen.So rechnen die Genies unserer Regierung.Man sollte ihnen einfach das Geld wegnehmen.Der Brennstoff für ein so kleines Awerk kostet nur ein paar lumpige Millionen, für den Start und den jährlichen Betrieb.Und wiviel kostet das evtl. nicht vorhandene Oel bei sekündlich zigtausend Litern?
Schon mal eine Kostenrechnung für die nächsten 1000 Jahre und mehr gemacht?
Ist ja für uns kein Problem...zahlen ja die Kindes-Kinder!
Einmal mehr: es gibt keine Abfälle, sondern momentan nicht wirtschaftlich verwendbare Produkte! Aus Siedelungsdeponien wird heute mit Urban Mining Geld gescheffelt.
Und nicht zu vergessen ist auch die Explosion und Kernschmelze in einem Schweizer Reaktor 1969
Und das die Abfälle trotzdem noch >1000 Jahr strahlen
Und das PV und Wind den Strom viel günstiger erzeugen als AKWs
Und das wir mit unseren Stauseen die Batterie bereits haben
Nein. Das ist falsch.
1. Für heutige KKW bedeutungslos & schon damals in den Anfängen ohne Folgen.
2. Moderne KKW können Brennstäbe weiter nutzen. Es sind grosse Fortschritte in den nächsten Jahrzehnten zu erwarten.
3. Das ist längst widerlegt.
4. Das Wasser fehlt, PV liefert im Winter zu wenig Strom.
In Wahrheit setzen Energiewende-Befürworter auf Strom aus dem Ausland. Da PV und Wind nicht ausreichen, stammt er bestenfalls von französischen AKWs.
Sie sind auch auf den Slogan: "Sonne und Wind schicken keine Rechnung"hereingefallen . Die nicht , aber Solaranlagen und vor allem Windparks, und wie.
In dieser Diskussion kommt viel zu kurz, dass die 4. Generation von AKWs die Chance bieten, die sogenannten "Abfälle" (für die mal wieder Endlösungen durch Verbuddeln gesucht werden) weiter zu nutzen und erstens noch viel Energie damit zu produzieren und sie zweitens wesentlich ungefährlicher zu machen.