Die nukleare Frage ist zurück. Nordkorea hat Mittelstreckenraketen an seine Ostküste verlegt. Dies folgte auf den Raketentest im Dezember und den dritten Atomversuch im Februar, auf unzählige Drohungen des Jung-Diktators und die offizielle Ermächtigung, amerikanische Ziele mit Atomwaffen anzugreifen. Guam im Pazifik, aber auch Südkorea und Japan liegen in Reichweite.
Niemand will glauben, dass Kim Jong Un so verrückt sein kann, einen Nuklearschlag zu wagen. Selbstmord figuriert nicht in der atomaren Abschreckungsstrategie, die seit dem Kalten Krieg noch immer die grosse Politik prägt und die Gemüter beruhigt. Wer sich an der Vergangenheit orientiert, hofft und glaubt, Kim drohe nur, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.