Attila - 1500 Jahre nach seinem Tod erhält der legendäre Hunnenkönig neue Anhänger im Land, wo Paprika, Piroschka und Puskas herkommen. Nicht, dass die Ungarn Attilas blutige Raubzüge plötzlich für bewundernswert hielten. Seine Popularität hat vielmehr damit zu tun, dass sich mit dem Bekenntnis zum Hunnentum eventuell Geld verdienen lässt. 1,2 Millionen Euro pro Jahr, um genau zu sein. So viel zahlt der ungarische Staat den anerkannten Minderheiten im Land. Diese Aussicht hat Tausende Ungarn dazu gebracht, sich zur «hunnischen Nationalität» zu bekennen. Unsinn, sagen Historiker, es gebe keine Nachfahren der Hunnen im Land. Auch das ungarische Parlament hat den Möchtegern-Hunnen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.