Die Liebesgeschichte begann am 20. Februar 1898. An jenem Sonntag hiessen 68 Prozent der Schweizer Stimmbürger das «Bundesgesetz betreffend die Erwerbung und den Betrieb von Eisenbahnen für Rechnung des Bundes und die Organisation der Verwaltung der schweizerischen Bundesbahnen» gut. Eine zeitgenössische Illustration zeigt Helvetia als strahlende Siegerin über die eigenmächtigen Privatbahnkönige. Fortan gehörten die «Schweizerbahnen dem Schweizervolk», wie der zugkräftige Slogan im heftigen und emotional geführten Abstimmungskampf gelautet hatte.
Seit genau hundert Jahren - der Rückkauf der privaten Zentralbahn, Nordostbahn, der Vereinigten Schweizerbahnen, der Jura-Simplon-Bah ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.