Der Mai 68 war eine Zeit verschärfter Lebensfreude – so sieht das zumindest Bernardo Bertolucci (63). Frechheit und Heiterkeit durchwehten die Künste – vor allem die Filmkünste. Die Nouvelle Vague mit ihren Matadoren Godard und Truffaut begeisterte, und viele Fans strömten regelmässig in die Vorführungen der Cinémathèque française. Nicht nur in den Filmen, auch auf den Strassen wurden verstaubte Werte attackiert, ausser Kraft gesetzt und durch andere soziokulturelle Tugenden wie Emanzipation und freie Liebe ersetzt. Den «Muff von tausend Jahren», und dies nicht nur «unter den Talaren», galt es kräftig auszulüften.
Bertolucci, der einst das Erbe von Luchino Visconti antrat, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.