Die «Wacholder-Stadt» (Cité du Genévrier) liegt landschaftlich reizvoll im waadtländischen Saint-Légier ob Vevey. Es handelt sich um eine grosse Institution für 200 geistig handicapierte Menschen. Sie gehört zur vor rund hundert Jahren gegründeten evangelischen Eben-Ezer-Stiftung und wird heute praktisch vollständig durch den Kanton und die Invalidenversicherung finanziert. Doch seit sich ein Erzieher von jungen Menschen mit geistiger Behinderung schriftlich an die Eltern gewandt hat, herrscht Aufruhr in der Institution.
Beschrieben wurden im anonymen Brief schwere Missstände im Pilotprojekt einer Wohngruppe namens «Baobab», die 2010 gegründet worden war. Das Schrei ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sozialismus ist asozial.
und Maillard steht in der ersten Reihe als Kandidat für den Bundesrat!!!
Genau Maillard würde uns noch fehlen.
Man kann selbstverständlich entrüstet sein, nur: die Pfleger, die diese Art von Job machen sind grundsätzlich unterbesetzt und völlig überfordert, weil es einfach auch schwierig ist mit geistig Behinderten zu arbeiten, ohne das Gewalt entsteht. Man darf nicht vergessen, dass geistig Beeinträchtigte sich selbst häufig nur über Gewalt ausdrücken können, wenn sie etwas nicht wollen. Das können auch 100 kg schwere junge Männer sein, die einem die Faust ins Gesicht schlagen.
Ich kann Ihrem Kommentar in keiner Weise zustimmen. "grundsätzlich unterbesetzt"; dass liegt an der Führung der Institutionen, des öfteren habe ich schon beobachtet, dass an Personal gespart wird, um fürstliche Führungssaläre zu finanzieren. "völlig überfordert"; dazu gibt es Ausbildung und bei genügend Personal können die Klienten frühzeitig abgeholt werden. "nur über Gewalt ausdrücken können"; natürlich kann das passieren aber nur bei Vernachlässigung der vorgenannten Punkte.
Vielen Dank für diesen wichtigen, schockierenden und nachdenklich stimmenden Bericht! Dieses Beispiel zeigt, dass sich totalitäre, autokratische Strukturen immer dann bilden, wenn das Kräftegleichgewicht aus den Fugen gerät und die “Checks and Balances” versagen. Das gilt für Heime für Behinderte und Betagte, aber auch für Staaten, Organisationen, Medien, und zeigt, wieso Monopole auf allen Ebenen, Gift für funktionierende Gesellschaften sind!
Mal sehen wie gegen den Sozialisten Maillard vorgegangen wird, ob dieser wie üblich bei Sozialisten auch mit Samthandschuhen angefasst wird. Auch spannend, wie lange es dauert, bis gegen diesen Sozi etwas unternommen wird, wenn ebenso schnell wie gegen die SVP, notabene fast ausnahmslos unbegründet, dann können wir zufrieden sein. Bei den Sozialisten heisst es:
Sauhäfeli, Saudeckeli, da viele zuständige Behörden bis hin zu Gerichten ebenfalls von Sozialisten besetzt sind.
j.kk
Diese Menschen haben keine Möglichkeit sich zu wehren,mitzuteilen. Heime oft untereinander verhandelt, auch mit regionaler Politik. Für Eltern besteht kaum Möglichkeit sich Gehör zu verschaffen. Vielerorts Plätze für schwer Behinderte knapp, nicht vorhanden. Institutionen allzuschnell mit Drohung zur Hand, Ruhe geben od Heim-/Wohnplatz gekündigt. Ombudsstellen anrufen, nein, möchten gern ihre Dienstleistung "verkaufen", Mediator heisst d. Schlagwort, hilft nur Rechnungssteller u. Statistik
Hier muss eine PUK aktiv werden!
und Konsequenzen zeitigen!!!!