Manche Ereignisse stehen symptomatisch für das, was später noch kommen wird. Der 1. Oktober 2008 war so ein Tag, als die Schuldenuhr der USA am New Yorker Times Square stillstand. Fast 20 Jahre lang war sie tadellos gelaufen, doch auf einmal machte sie keinen Wank mehr. Der Grund lag darin, wie sich später herausstell, dass die Staatsschulden erstmals in der Geschichte der USA die Marke von 9 999 999 999 999 Dollar überschritten hatten und der digitalen Anzeige schlicht die zusätzlich benötigte Ziffer fehlte. Mit einer solchen Verschuldung hatten die Erfinder nicht gerechnet: Die globale Finanzkrise war an ihrem Höhepunkt angelangt.
Mittlerweile ist die Weltwirtschaft aus dem Takt ge ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.