Für Inder heisst persönliche Entwicklung in erster Linie, sich zu befreien – von Armut, Analphabetismus, ländlicher Rückständigkeit, Grossfamilie, religiösem Ritual, elterlicher Bevormundung, geschlechtsspezifischen Rollenbildern und anderem. Erfolgreiche Inder können die meisten dieser Fesseln abschütteln. Das Einzige, wovon sich kaum jemand befreien kann, ist die Kastenordnung. Sie ist der Mikroorganismus im Teich der indischen Gesellschaft, ein bösartiger Bazillus, der selbst in scheinbar klarem und sauberem Wasser vorhanden ist.Letzten Monat traf es fünf arme Färber in einem Vorort von Neu-Delhi. Die Angehörigen einer der unteren Kasten wurden von dem Lastwagen, auf dem sie ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.