Der Coup — Er ist noch Absolvent, ein frisch promovierter Jurist und als Autor ein Geheimtipp, als er im September 1774 seinen ersten Roman, «Die Leiden des jungen Werther», aufs Papier wirft. In nur vier Wochen. Einen der grössten Skandalerfolge der Geschichte. Überall wird der Text übersetzt, raubkopiert, vertanzt, veropert, verulkt, attackiert, adaptiert, auf Porzellan gemalt, in Kupfer gestochen, zu Gobelins verwebt. Die Zensur verbietet ihn wegen «unmoralischer Suizidverherrlichung». Neues Öl im Feuer.
Noch im Herbst stirbt der erste Selbstmörder. Zwei Jahre später fischt Goethe selbst eine Leiche mit dem «Werther» in der Tasche aus der Ilm vor seinem Gartenhaus. «Ich ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.