Man stellt es sich anders vor: Wer durch Kreuzlingen geht und als Ziel den Grenzübergang nach Deutschland hat, den nur Fussgänger nutzen dürfen, durchquert das Gelände, wo sich einst das Sanatorium Bellevue befand. Anders vorgestellt hat man es sich wegen des Namens «Bellevue» – dieser legt einen schönen Blick über den Bodensee nahe. Stattdessen sieht das Auge bloss Wände von Häusern auf allen Seiten. Von denen natürlich viele noch nicht standen in der hohen Zeit des Bellevue zwischen, sagen wir, 1870 und 1920.
Doch schon damals war die Sicht aus den Häusern, die das «Asyl» respektive die spätere «Curanstalt» sowie «Klinik» bildeten, keine berühmte. Das ware ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.