Die erste Darstellung der Schweizer Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs entstand gegen dessen Ende. Die Rede ist vom Film «Die letzte Chance», den der österreichische Regisseur Leopold Lindtberg, seinerseits ein Flüchtling, 1944/45 in der Schweiz drehte. Das Werk schildert, wie sich im Herbst des Jahres 1943 eine Flüchtlingsgruppe durch die Berge durchschlägt, um die Südgrenze der Schweiz zu erreichen. Nachdem sie der deutschen Grenztruppe knapp entkommen ist, erreicht sie endlich Schweizer Territorium, wo sie von einer Patrouille angehalten wird. Die drei Offiziere der Gruppe wissen, dass sie ein Anrecht darauf haben, aufgenommen zu werden. Wie aber steht es mit den a ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.