Für Walter Schmid, Präsident der Schweizerischen Sozialhilfekonferenz (Skos), war der Auftritt im «Club» auf SF 1 vergangene Woche ein Heimspiel. An der Seite der Sozialvorsteher von vergleichsweise idyllischen Flecken wie Romanshorn und Herisau (13 Prozent Ausländer, Fürsorgequote 2,6 Prozent) durfte Schmid fast unbelästigt von kritischen Einwänden sein System preisen. Nicht einmal SVP-Nationalrat Toni Bortoluzzi vermochte die heimelige Runde nachhaltig zu stören. Denn was hier debattiert wurde, ist, über die Parteigrenzen hinweg, unbestritten: Fürsorge ist grundsätzlich eine gute Sache, aber man sollte alles tun (und tut auch einiges), um Sozialhilfebezügern den Weg in die Una ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.