Es war die gute Tat des ausgehenden 20. Jahrhunderts: Schulen bauen statt Schulden zahlen. Am G-7-Gipfel vom 20. Juni 1999 in Köln beschlossen die reichen Industrieländer das, was die 50000 Demonstranten draussen auf der Strasse forderten: einen Schuldenerlass für die ärmsten Entwicklungsländer. Mit Lob bedachten die Globalisierungskritiker ihren Erzfeind, den Internationalen Währungsfonds. Und der damalige Weltbankpräsident James Wolfensohn jubelte von «sehr guten Nachrichten für die Armen der Welt». Kein Land solle daran gehindert werden, in die Bildung zu investieren, nur weil es ihm an den Mitteln fehle.
41,3 Milliarden US-Dollar haben die Kölner Versprechen von 1999 bis heute ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.