Peugeot, Renault und Co. sind in den französischen Vorstädten das beliebteste Ziel demonstrativer Zerstörung. Allein in der zehnten Krawallnacht Anfang dieser Woche gingen in Frankreich über 1400 Autos in Flammen auf. «Heute ist die Peugeot-Garage dran», brüllten Jugendliche im Pariser Vorort Clichy-sous-Bois in die Fernsehkameras. «Das wird ein Feuerwerk. Der reinste Quatorze Juillet!»
Warum sind gerade Autos ein bevorzugtes Ziel der Demonstranten? «Sie brennen gut», sagt Soziologe Dieter Rucht vom Wissenschaftszentrum Berlin. Und: «Explodiert der Tank, werden die Flammen mit einem Bumm-Effekt verstärkt.»
Ist es so profan? Rucht, ein Protestforscher, der auch die Beweggründe ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.