Die internationale Finanzgemeinde war verblüfft, als Alan Greenspan vor Weihnachten eines seiner kryptischen Referate mit Überlegungen zur wirtschaftlichen Bedeutung des Goldes begann. Denn der Hüter des US-Dollar, der seit 1987 im Amt ist und jedes Wort auf die Goldwaage legt, hat sich seither nie mehr zu diesem Thema geäussert. Obwohl Gold in jungen Jahren eines seiner Steckenpferde war: In einem berühmten Aufsatz von 1966 erklärte der einstige Ultra-Liberale, nur Gold könne die ökonomische Freiheit der Bürger schützen.
Was bedeutet es, wenn der amerikanische Notenbankchef, den viele in den Neunzigern als mächtigsten Mann der Welt verehrten, auf einmal über Gold nachdenkt? Dar ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.