Die beiden Flaggschiffe des Schweizer Finanzplatzes sind angeschlagen. Während die UBS die Hilfe der Schweizerischen Nationalbank und des Staates in Anspruch nimmt, begibt sich die Credit Suisse immer mehr in die Hände von Investoren aus dem Nahen Osten. Ohne die Liquiditätshilfen der Nationalbank und die Kapitalerhöhungen hätten beide Banken die Finanzmarktkrise kaum überstanden. Dank der hervorragenden Arbeit der Nationalbank und des Bundes sind die Voraussetzungen gut, dass die Banken mit organisatorischen und strategischen Änderungen wieder in sichere Gewässer steuern können.
Zu den vordringlichsten Aufgaben gehört die Neukonzipierung der Managemententschädigungen. Ausser den ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.