Klein ist fein – vorausgesetzt, es wird überhaupt wahrgenommen. Sicher ist die Selbstbescheidung eine erprobte schweizerische Strategie, der berühmte Mahnspruch des Bruders Klaus an die Tagsatzung («Stecket den zûn nit ze wît») ist ja zurzeit nicht ohne Aktualität. Unter önologischem Gesichtspunkt sei in der engen Engnis der schweizerischen Nische der Traum erlaubt: Was wäre, wenn wir mit der Burgunderbeute gleich noch die Côte d’Or eingesackt hätten, wenn wir das Elsass, das Veltlin nicht hätten fahren lassen und das Valle d’Aosta erobert? Noch ein Wallis: Welch schreckliche, welch wunderbare Vorstellung. Mehr als eine der «autochthonen» Sorten kam aus dem Aostatal ins W ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.