Als Präsident Mathis Cabiallavetta nach einem Derivate-Milliardenverlust überstürzt den Hut nahm, beobachteten seine UBS-Kaderleute, wie ein Unbekannter in den Karriere-Express stieg. John Costas hiess der Amerikaner, der kurz zuvor von der Konkurrentin Credit Suisse zur grössten Schweizer Bank gewechselt hatte. Inzwischen ist Costas stellvertretender Konzernleiter – obwohl Weggefährten über ihn sagen, er scheue jegliches Risiko, um nie für einen Verlust geradestehen zu müssen. Doch diese Zurückhaltung war es, was die UBS damals dringend brauchte.
Was können Nachwuchsmanager, die in einem Schweizer Multi CEO werden wollen, aus John Costas’ Blitzkarriere lernen? Was braucht es, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.