Es begann mit einem kleinen Sternenbanner. Während an den Olympischen Spielen von 1968 in Mexico City die beiden US-Sprinter Tommie Smith und John Carlos Amerika und die ganze Welt mit dem Black-Power-Gruss erschreckten, grüsste einer ihrer Landsleute, der damals noch keine zwanzig Jährchen junge Schwergewichtsboxer George Foreman, vom Siegerpodest mit den Stars and Stripes. Der bärenstarke Teenager aus Marshall, Texas, hatte schon früh begriffen, was ein dunkelhäutiger Athlet zu tun hat, wenn er Dollarmillionen scheffeln will: den American Way of Life unverhohlen zu bejahen. Die Rechnung ging auf, und vierzig Jahre später kann Foreman, der am 10. Januar seinen 60. Geburtstag feiert, ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.