Das Mikroskop von Carlo Montemagno ist ein Schaufenster in eine merkwürdige Welt, bevölkert von winzigen Zweibeinern, die seitwärts über eine Metallfläche staksen. Bei näherem Hinsehen erkennt man sie als Mischwesen aus künstlicher Mechanik und natürlichem Zellgewebe. Muskelstränge bewegen Skelette aus Silizium. Montemagno, Professor an der University of California in Los Angeles, blickt auf sein Werk herab wie Gott am siebten Tag der Genesis auf seine Schöpfung – und tatsächlich geniesst er unter Bioingenieuren einen geradezu überirdischen Ruf. Kein anderer Forscher baut so gute Biomotoren wie Montemagno.
Bei seinem neuesten Meisterstück gelang es Montemagno erstmals, mensche ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.