window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Aufwertung: Angelina Jolie und Tochter in «Maleficent» (2014).

Böse Mutter, gute Stiefmutter

Das gute alte Klischee von der bösen Stiefmutter hat ausgedient. Neuerdings ist sie die «Bonusmutter». Ist das ein Fortschritt?

6 16 5
06.05.2022
Sie bewundere sie sehr, sagt Pansy Osmond in Henry James’ Roman «Bildnis einer Dame» (1881) zu ihrer Stiefmutter. Und sie wolle das Wort «Stiefmutter» auch gar nicht verwenden, weil sie sicher sei, dass sie sie gut behandeln werde. Die Wo ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Böse Mutter, gute Stiefmutter”

  • Pantom sagt:

    Es geht doch einher mit den Bemühungen der feminisierten und woken Gesellschaft, das die Mutterrolle an sich nur Laster ist bei der Selbstfindung. Dabei ist die Verantwortung Kinder aufzuziehen von unschätzbarem Wert. Dieser Wert sollte mindestems gleich bemessen sein, wie die Entscheidung Karriere zu machen. Warum können sich Frauen gegenseitig nicht respektieren für das was sie tun, ohne das andere abzuwerten? Wir sind wer wir sind, ist das so schlimm?

    2
    0
  • nannos sagt:

    Als meine Mutter drei Jahre alt war, verstarb ihre Mutter. Ihr Vater verheiratete sich wieder. Seine neue Frau verzichtete auf eigene Kinder, weil sie sichergehen wollte, dass sie dann nicht ein eigenes mehr lieben würde als meine Mutter. Ich lebte von klein auf in meiner Lebenserfahrung mit einem ganz anderen Bild der Stief(gross)mutter als demjenigen, das mir aus den verschiedenen Geschichten entgegentrat und das ich so von Anfang an in meinem Inneren automatisch äusserst relativierte.

    6
    0
  • Jürg Brechbühl, Diplombiologe, Eggiwil sagt:

    Oh jeh, mineh, da macht eine Journalistin aus Märchenfiguren ein Politikum. Huff, huff, huff, Sorgen möchte man haben.
    Das kommt mir vor, wie die fünfjährigen, die nicht so genau erkennen, ob der Samichlaus nun echt ist oder gespielt.

    4
    9
  • yvonne52 sagt:

    Nichts scheint dermassen in Gut- und Böse gespalten wie die Frau. Nicht nur in den Märchen, sondern auch im Alltag. (Heilige,/-Hure, Mutter-/Stiefmutter, gute Fee-/böse Fee, Hexe. ) Ein Analytiker würde schnell merken, dass diese Spaltung offenbar eine Kleinkinder-Erfahrung ist. Leider existiert diese Polarisierung der Frau in gut- und böse, seit eh und je. So scheint es kaum eine gute Frau oder Mutter zu geben, ohne dass ihr böses Gegenbild nicht gleichzeitig erwähnt wird, als Abschreckung.

    10
    0
    • Sabine Schönfelder sagt:

      Märchen stammen aus Zeiten, als Frauen noch oft im „Kindbett“ verstarben. Stiefmutter war kein Ausnahmefall. Heute leben wir in einer Polarisierungsgesellschaft die vorgibt, besonders sozial und vielfältig zu sein. Denke, das ist eher pervers als divers, denn man möchte aus regierungsstrategischen Gründen das Volk mit sich selbst beschäftigen. Neue Fronten erzeugen und gleichzeitig erzieherisch- manipulativ wirken. Neue Framings. Die Sprache als VERBOTSZONE, ohne Sprache richtig zu würdigen.

      10
      0

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche - das ist die andere Sicht!

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.