Jeder treue Staatsbürger hat etwas zu verbergen. Wo er sich gerade aufhält, mit wem er spricht, welchen Gelüsten er frönt, wo er seine Notgroschen aufbewahrt oder seine Reichtümer deponiert – nichts davon ist für fremde Augen und Ohren bestimmt. Keine Behörde, keine Firma und kein Nachbar ist befugt, in die Sphären des privaten Lebens einzudringen. Unerbetene Dritte haben keinen Zutritt. Wie frei eine Gesellschaft ist, bemisst sich zuerst daran, wie viel Schutz der Einzelne gegenüber Übergriffen geniesst. Privatheit ist das Bollwerk der Freiheit. Sie wird verteidigt, indem man fremder Einmischung Schranken setzt, Einschüchterung und Bevormundung widersteht und seine Geheimnisse ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.