Für den obersten Atomwaffenjäger war es ein unerwartet erfreulicher Abschluss eines unerfreulichen Jahres, als er kurz vor Silvester das Massenvernichtungsarsenal von Muammar Gaddafi in Augenschein nehmen durfte. Mohammed al-Baradei, Chef der Internationalen Atomenergie-Agentur (IAEA), dessen Mission im Irak im vergangenen März abrupt vom Krieg beendet wurde, brachte aus Libyen eine frohe und eine weniger frohe Botschaft. Erstens: Das libysche Atomprogramm sei wenig fortgeschritten. Zweitens: Die gefundenen Teile liessen auf ein globales Netzwerk von dubiosen Firmen, raffgierigen Wissenschaftlern und skrupellosen Mittelsmännern schliessen.
«Ein Augenöffner» sei es gewesen, sagte der s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.