Es gehört heute zum guten Ton, über die Anreizstrukturen und übertriebenen Bonuszahlungen im Finanzbereich herzuziehen. Meistens ist die Kritik berechtigt. Was ursprünglich zur Leistungssteigerung und zur Förderung des unternehmerischen Verhaltens gedacht war, hat sich als eine der wichtigsten Ursachen für die Finanzmarktkrise herausgestellt. Einmal mehr hat sich gezeigt, wie komplex die Ausgestaltung von Anreizstrukturen ist. Die Reaktionen auf monetäre Anreize zu prognostizieren, ist viel schwieriger, als sich dies die meisten Leute vorstellen.
Die Liste von Fehlentwicklungen in der Wirtschaft als Folge falsch konzipierter Anreize ist deshalb lang. Umso mehr erstaunt es, dass auch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.