window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'UA-5295837-6');
Anzeige
Weltwoche logo
Bild: ALESSANDRO DELLA BELLA / KEYSTONE

Boom der Bäuerinnenschulen

Zeitgeistgesteuerte stellen mit Schrecken fest: Die Auflösung des geschlechtsspezifischen Arbeitsmarktes erfolgte nicht.

6 86 1
21.11.2022
Am vergangenen Samstag titelte der Blick auf Seite eins: «Frauen an den Herd? Ja gern!» Es ging um die sogenannten Bäuerinnenschulen, die – laut Meldung – derzeit in der ganzen Schweiz boomen. Zeitgeist-konform mäkelte der Blick: «Koch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Sie haben schon einen Account? Hier anmelden
Was ist Ihre Meinung?
Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.

6 Kommentare zu “Boom der Bäuerinnenschulen”

  • Horribel sagt:

    Eins ist klar: die "Fortschrittlichen" werden keine Ruhe geben. Weiter mit nanny-staatlicher "Beratung", "Information", "Sensibilisierung". Und der Steuerrubel wird weiter fliessen. Schliesslich müssen die parasitären Informations"strukturen" in denen die "Berater*Innen" ein gesellschaftlich nutzloses aber für sie einträgliches Auskommen finden, weiterhin am Leben bleiben. Einziger Trost für die Beratungsresistenten: mit Diversity- und freiem Geschlechtswechsel wird's nochmals komplizierter.

    11
    0
  • Letzte Bastion sagt:

    Der propagandierte Gleichstellungswahn funktioniert nicht! Sofort mehr Beamte ins Gleichstellungsbüro stopfen… Frauen überall hin bloss nicht an den Herd und um Himmels Willen nicht in den Gebärsaal… Klima, sie wissen schon…

    16
    0
  • Meinrad Odermatt sagt:

    Über die "Gleichheit" von Äpfeln und Birnen diskutieren halt nur Idioten. Warum sind eigentlich Stiere und Kühe nicht gleich? Fressen ja beide Gras. Wenn das nicht Gleichheit ist! Wer eröffnet die Diskussion?

    17
    0
  • fredy-bgul sagt:

    In unserer Gesellschaft wird mit Leistung und vorschneller Bewertung viel Schaden verursacht.
    Ich war zuerst Handwerker bevor ich in den Dienstleistungssektor und am Schluss in die Industrie kam. Die Wertschätzung dieser Stationen war eine Lebenserfahrung.
    Ein junger Mensch muss seinem Herzen und seinen Talenten folgen. Höre nicht auf die Werbung und das „Image“ einer Tätigkeit. Wer es schafft sein Talent mit der Freude zu kombinieren hat es geschafft. Da braucht es keine Bewertung von aussen.

    12
    0
  • yvonne52 sagt:

    Das ist ja eigentlich kein Problem. Natürlich soll jeder den Beruf wählen können, den er oder sie wollen. Und ja, Technik, Mathematik und Ingenieurwesen sind nicht unbedingt die erst Wahl bei Frauen. Kanalarbeit oder Müllabfuhr auch nicht. Das Problem ist die Unterbewertung und Unterbezahlung vieler Frauenberufe, vgl. mit z.B. IT-Angestellten, Bankern und überbezahlten Beratern. Gerade Bäuerinnen müssen um jeden Franken und ihre AHV kämpfen, da sie oft gratis arbeiten, was ein Hohn ist.

    15
    2
  • Jacob Tomlin sagt:

    Jordan Peterson hat schon darauf hingewiesen: je egalitärer, gleichgestellter, fortgeschrittener eine Gesellschaft, umso mehr wollen oder können zumindest die einen ihre spezifischen Rollen erfüllen. Mir graut es vor Kochen und zum Coiffeur, pardon Friseur (Türke) gehen oder ins Kleidergeschäft. Gehe sowieso fast nur ins Transa, weil es dort unauffällige, robuste, bequeme Stücke gibt. Alle 10 Jahre für Hosen, mehrmals im Jahr für Handschuhe, Hüte. Gehen leicht verloren im öV.

    4
    4

Schreiben Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie die Netiquette-Regeln beim Schreiben von Kommentaren.
Den Prozess der Weltwoche-Kommentarprüfung machen wir in dieser Erklärung transparent.
Die Weltwoche

Netiquette

Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.

Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.

Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.

Unzulässig sind:

  • Antisemitismus / Rassismus
  • Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
  • Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
  • Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
  • Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
  • Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
  • Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
  • Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
  • Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
  • Kommentare, die kommerzieller Natur sind
  • Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
  • Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
  • Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
  • Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
  • Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.

Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.