Es gibt viele grosse Filme, in denen die Rolex auftaucht: Die Gangster in «Goodfellas» tragen diese Uhr ebenso beiläufig wie die Polizisten in «L.A. Confidential», und in «Pulp Fiction» riskiert Bruce Willis sein Leben dafür. In der Ufo-Klamotte «Mars Attacks!» erscheint sie als Accessoire eines explodierenden Las-Vegas-Spielers, während sie in «Lost in Translation» Bill Murrays Handgelenk schmückt. Seit den grossen Zeiten von Charles Bronson, Steve McQueen oder Paul Newman gilt sie als vielsagende Männer-Requisite in Hollywood. Doch einfach eine Heldenuhr ist die Rolex nicht.
Das ist sie schon deshalb nicht, weil die Firma Rolex niemals Geld bezahlen würde für einen Auftrit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.