Als die Genfer Regierung letzte Woche die Forderung nach einer Amnestie für Sans-Papiers in Bern deponierte, waren die Fronten schnell abgesteckt. Die systematische Missachtung der Gesetze dürfe nicht mit einem Recht auf Niederlassung belohnt werden, protestierten bürgerliche Politiker. Die Amnestie biete eine einmalige Chance, eine Realität in legale Bahnen zu lenken und die Schwarzarbeit einzudämmen, tönte es von der linken Seite. Es sind die alten Argumente in einer Diskussion, die alle paar Jahre wieder mal lanciert wird, ohne dass jemand die entscheidende Frage stellt: Welche Vor- oder Nachteile würde eine Amnestie der Allgemeinheit bringen?
Dass sich die Zahl der Schwarzarbeit ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.