Langsam nehmen die Vereinigten Staaten von Europa Gestalt an. Da sind auf der einen Seite wirtschaftlich intakte Geberländer wie Deutschland, Finnland, Österreich und Luxemburg, auf der anderen Seite die failed states wie Griechenland, Portugal, Spanien und Zypern. Dazwischen die unsicheren Kanto- nisten wie Frankreich und Italien, die too big to fail sind. Und dann sind da noch Rumänien und Bulgarien, die 2007 in die EU aufgenommen wurden. Auch fünf Jahre nach dem Beitritt ist nicht klar, worin der Beitrag der beiden zur Europäischen Union besteht, wenn man einmal davon absieht, dass sie mit je einem Kommissar in der EU-Kommission vertreten sind. Eine Bulgarin verwaltet das Ressort � ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.