Wenn man mit eingefleischten Eurokraten über das Vereinigte Königreich redet, bekommt man oft Erstaunliches zu hören. «Die Briten sind die besten Europäer», ertönt es unisono. «Sie verstehen sich am besten auf das Brüsseler Spiel.»
Das sind Spielchen um Macht und Einfluss, in denen sich Londons EU-Repräsentanten in der Tat bestens auskennen. Sie haben die richtigen Leute am richtigen Ort, sie wissen, in welchem Restaurant man wem wann wo und wie welche Informationen zusteckt. Vor allem aber hilft die Zockermentalität: den Einsatz stets so hoch halten, dass er für einen selbst noch kalkulierbar bleibt, den Gegner jedoch zu unvorsichtigem Handeln zwingt.
Besonders gut lässt s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.