In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts richteten Frauen ihre Blicke auf Hollywood, wo es die einzigen Beispiele für junge Frauen von bescheidener Herkunft gab, die – wie zum Beispiel Marlene Dietrich, Greta Garbo oder Joan Crawford – im Leben wie auf der Leinwand machten, was sie wollten. Doch als Frauen im richtigen Leben mehr Freiheit erlangten, schien es, als müssten sie dafür auf der Leinwand bestraft werden, und mehr und mehr wurden sie nur geschätzt, solange sie jung waren. Mae West war fast vierzig, als sie in den dreissiger Jahren nach Hollywood kam; 2004 war die 29-jährige Angelina Jolie nur ein Jahr älter als Colin Farrell – und musste seine Mutter spielen. De ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.