Die Kommentare auf weltwoche.ch/weltwoche.de sollen den offenen Meinungsaustausch unter den Lesern ermöglichen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, dass in allen Kommentarspalten fair und sachlich debattiert wird.
Das Nutzen der Kommentarfunktion bedeutet ein Einverständnis mit unseren Richtlinien.
Scharfe, sachbezogene Kritik am Inhalt des Artikels, an Protagonisten des Zeitgeschehens oder an Beiträgen anderer Forumsteilnehmer ist erwünscht, solange sie höflich vorgetragen wird. Wählen Sie im Zweifelsfall den subtileren Ausdruck.
Unzulässig sind:
- Antisemitismus / Rassismus
- Aufrufe zur Gewalt / Billigung von Gewalt
- Begriffe unter der Gürtellinie/Fäkalsprache
- Beleidigung anderer Forumsteilnehmer / verächtliche Abänderungen von deren Namen
- Vergleiche demokratischer Politiker/Institutionen/Personen mit dem Nationalsozialismus
- Justiziable Unterstellungen/Unwahrheiten
- Kommentare oder ganze Abschnitte nur in Grossbuchstaben
- Kommentare, die nichts mit dem Thema des Artikels zu tun haben
- Kommentarserien (zwei oder mehrere Kommentare hintereinander um die Zeichenbeschränkung zu umgehen)
- Kommentare, die kommerzieller Natur sind
- Kommentare mit vielen Sonderzeichen oder solche, die in Rechtschreibung und Interpunktion mangelhaft sind
- Kommentare, die mehr als einen externen Link enthalten
- Kommentare, die einen Link zu dubiosen Seiten enthalten
- Kommentare, die nur einen Link enthalten ohne beschreibenden Kontext dazu
- Kommentare, die nicht auf Deutsch sind. Die Forumssprache ist Deutsch.
Als Medium, das der freien Meinungsäusserung verpflichtet ist, handhabt die Weltwoche Verlags AG die Veröffentlichung von Kommentaren liberal. Die Prüfer sind bemüht, die Beurteilung mit Augenmass und gesundem Menschenverstand vorzunehmen.
Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden. Weiter behält sich die Redaktion das Recht vor, Kürzungen vorzunehmen.
Der Tagi ist auch im Zürcher Oberländer und andere Zeitungen, wenn es um Kanton, Bund und international geht.Beim ZOL sind viele Seiten mit dem Tagi kongruent.
Sie schreiben: ...dass die Zeitung in einem Disput beide Seiten zu Wort kommen lässt.
Weil bei der Pandemie nur eine Seite zu Wort kam, habe ich die Zeitung gekündigt.
Solange Medien durch den Staat und NGO's finanziert werden, ist die Anzahl der Leserschaft nicht von Bedeutung!
In den letzten 3 Jahrzehnten fand ein schleichender Kulturwandel in den Medien statt. Einseitigkeit und Ideologie haben sich eingenistet und der Übergang zu digitalen Formaten wie 20min oder bluewin kam dazu.
Gratisformat 20min mit einem Hinterbau aus Norwegen hat amerikanische Dauerbeschallung mit Ideologie durchtränkt in die CH gebracht.
Die CH wollen alle Fakten kennen und selber denken. Auch die Jungen merken nach ein paar Jahren die Einfältigkeit, zurück zum echten Journalismus ist geboten.
Wieder eine gute Nachricht! Eigentlich macht es Sinn, dass diese Zeitung erfolgreicher ist als andere. Wenn ich schon weiss, was die Journalisten über irgendwelche Themen schreiben werden, kann ich mir den Zeitungskauf ersparen. 😉