Es ist schwierig für ein Regime, das Kontrolle über alles liebt, die Zügel zu lockern. Der jüngste Börsencrash in China ist aber eine Folge der Massnahmen, die letzten Sommer notfallmässig ergriffen wurden, um den damaligen Absturz der Aktienmärkte zu stoppen. Das gelang nur mit Repression und staatlichen Aktienkäufen – vorübergehend.
Das auf Dauer wirksame Mittel wäre ganz simpel: auf Marktinterventionen zu verzichten und die Kurse die Talsohle suchen und finden zu lassen. Doch nicht einmal westliche Wirtschaftslenker sind zu vollständiger Abstinenz fähig – umso weniger sind es die Parteioberen in Peking. Dabei schwächelt Chinas Wirtschaft seit längerem. Allerdings nicht s ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.