Miles Davis: Bitches Brew
Heute würde wohl so ein Albumtitel nicht mehr durchgehen. Das Plattencover ist Hippie-Surrealismus mit brennenden Mohnblumen, nackten Frauen und Utopien jenseits der Wirklichkeit. Salvador Dalí hätte es nicht besser hingekriegt.
Berühmtheit hat dieses Doppelalbum erlangt, weil es noch konsequenter als das Vorgängeralbum «In a Silent Way» Jazz mit Rockelementen verband, was später als «Fusion» bezeichnet wurde. Es gilt als die Initialzündung der Fusion-Musik und nimmt damit nicht nur im Werk von Miles Davis, sondern auch in der Entwicklung des Jazz eine herausragende Stellung ein. Inspiriert wurde Miles Davis zu diesem Album durc ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.