Im Frühsommer 1944 wurden in England riesige Truppenteile von Amerikanern, Briten (inklusive Kanadier, Australier und Südafrikaner) sowie Franzosen, Polen und Norweger zusammengezogen. Es ging um die gewaltigste Landung der bisherigen Militärgeschichte, nämlich um die Operation Overlord: Überquerung des Ärmelkanals, Bildung eines Brückenkopfs in der Normandie und Errichtung einer zweiten Front gegen die Deutschen zwecks Entlastung der Roten Armee an der Ostfront.
In jenen bewegten Tagen hielt der alliierte Oberbefehlshaber Dwight D. Eisenhower fast ununterbrochen Kontakt mit seinen Meteorologen – vor allem mit dem alliierten Chefmeteorologen, dem Briten James Martin Stagg. Denn v ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Beim D-Day ging es um die Befreiung Europas und um Menschenleben. Bei den Ferienorttemperaturen um Freizeitgestaltung. Sie sollten wissen, Herr Prof. Mörgeli, Dass es auch für die SMA als Anexanstalt des Bundes, die mit der Nationalen Alarmzentrale direkt verbunden ist, auch bedrohliche Szenarien gibt. Etwa wenn durch Terror oder kriegerische Auseinandersetzungen sensible Bereiche wie Chemieanlagen, Atomanlagen usw. angegriffen werden. Dann geht es um Ausbreitungsszenarien und Menschenschutz.
…….ein bisschen und er wird seine stelle behalten, mit einer fürstlichen gehaltserhöhung