Er habe «keine erkennbaren Spuren in der Medizingeschichte hinterlassen», führe «keine Interaktion mit der Forschung anderer» und liefere nichts als einen «negativen Beitrag zum Prestige der Disziplin». So qualifizierte 2012 der neue Direktor des medizinhistorischen Instituts Flurin Condrau seinen langjährigen Museumskonservator Christoph Mörgeli. Condrau hat neben seiner Dissertation gerade mal eineinhalb Bücher geschrieben, Mörgeli deren 33 und dazu mehrere hundert wissenschaftliche Aufsätze. Nun ist Professor Mörgelis neuestes Buch «Mikroskop und Ohr» – in Zusammenarbeit mit den international bekannten Ohrenärzten Ugo Fisch und Albert Mudry entstanden – nach der ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.