Vor hundert Jahren wurde die berühmteste soziologische Abhandlung aller Zeiten veröffentlicht, «Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus» von Max Weber. Dieses Werk stellte Karl Marx auf den Kopf. Für Weber war die Religion keine durch ökonomische Interessen produzierte Ideologie, sondern eben das, was zur Herausbildung der modernen kapitalistischen Welt geführt hatte. In unserer heutigen Zeit mit ihren Kulturkämpfen und der Neigung, die fehlende Modernisierung und Demokratie in der islamischen Welt auf die Religion zu schieben, lohnt es durchaus, sich erneut mit Max Webers Schrift und seinen Ideen zu beschäftigen.
Ausgangspunkt seiner Überlegungen war der asketisch ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.