Ein Interview mit Günter Grass beginnt auf Anraten seiner Sekretärin im Günter-Grass-Haus in der Lübecker Altstadt. Aus Lautsprechern hört der Besucher die Stimme von Mario Adorf, der Zitate über Grass vorliest, darunter auch Sottisen von Friedrich Dürrenmatt («Der Grass ist mir einfach zu wenig intelligent, um so dicke Bücher zu schreiben») bis zu Karl Lagerfeld («Ich hasse schmuddelige Intellektuelle, Günter Grass sollte sich mal Schlips und Kragen zulegen, er würde jünger wirken»). Auf Schautafeln erfährt man, dass ein 1989 entdeckter Asteroid ihm zu Ehren «(11496) Grass getauft wurde und drei Jahre später eine bis dahin unbekannte Kieselalgenart den Namen «Fragilaria ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.