Die Wahl Angela Merkels zur ersten Bundeskanzlerin der deutschen Geschichte hinterlässt einen zwiespältigen Eindruck. Bei aller Freude darüber, dass eine Aussenseiterin (eine Frau, eine Ostdeutsche, eine Physikerin, eine Evangelische in der CDU) die Führung der Regierung übernommen hat: Es ist kein Zeichen dafür, dass in Deutschland politischer Wettbewerb herrscht. Es besteht wenig Anlass zur Zuversicht.
Zwei Parteien, die vor den Wahlen scheinbar so ziemlich in jeder Frage, welche die Zukunft des Landes betrifft, uneinig waren, haben eine Koalition gebildet, die mit einem Programm antritt, das inhaltlich so gut wie nichts verspricht, was das Land aus seiner Depression holen könnte. ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.