Marco Polo reiste im Jahr 1271 bis weit nach Asien hinein, und dort entdeckte er den Ursprung dessen, was bestimmend für die europäische Gesellschaftsordnung war: Gewürze. Sie regierten die damalige Welt. Grossreiche blühten und vergingen, Religionen entstanden und breiteten sich aus, Kriege wurden gekämpft, Vermögen gewonnen, alles angetrieben durch den einen Motor: den Geschmack.
Die Nahrung damals war weder gut noch besonders schmackhaft. Der mittelalterliche Mensch pökelte Fleisch mit Salz und grillte es anschliessend, bis es verkohlt war. Nur die Reichen und Mächtigen konnten sich Gewürze leisten. Ein Pfund Ingwer kostete so viel wie ein Schaf. Pfeffer war wertvoller als Gold; ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.