Herr Hens, der Index für die Volatilität, also quasi für die Nervosität der Kurse an den Börsen, ist seit langem auf niedrigem Stand. Sehen Sie das als Zeichen für Stabilität und Zuversicht an den Märkten, als Signal dafür, dass sich so schnell wohl kaum etwas ändern wird?
Ein Volatilitätsindex misst den momentanen Zustand der Märkte und hat keine Prognosekraft. Er misst die Bereitschaft der Marktteilnehmer, sich durch Optionen gegen Risiken abzusichern, lässt aber keine Schlüsse über den künftigen Verlauf der Börsenkurse zu. Ich sehe die niedrige Volatilität vor allem als Zeichen für eine grosse Sorglosigkeit der Anleger.
Ist dieses Zeichen besorgniserregend?
Ja, es ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.