Ökonomen und Politiker haben eines gemeinsam: Sie überschätzen ihre Fähigkeiten. Wie begrenzt die Kenntnisse der Ökonomen sind, lässt sich unter anderem an den vielen Revisionen der Wirtschaftsprognosen erkennen. Auch die am Jahresende ins Kraut schiessenden, sehr unterschiedlichen Prognosen für das Wachstum, die Zinsen, Wechselkurse oder Börsenindizes weisen auf die Grenzen des ökonomischen Wissens hin.
Wirtschaftsprognosen haben mit dem Zahlenlotto eines gemeinsam: Je mehr Leute sich daran beteiligen, desto grösser wird die Wahrscheinlichkeit, dass jemand richtig tippt. Während beim Zahlenlotto niemand auf die Idee käme, den Gewinner für viel Geld zu fragen, wie er die Zahlen ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.