Mit zunehmender Distanz erscheinen uns die fünfziger Jahre als eine zwielichtige Epoche. Auch der Kalte Krieg mobilisierte Ängste und Hysterien, welche die Leichtigkeit des Seins überschatteten, die sich nach 1945 nur kurz und nur vermeintlich einstellen wollte. In der Kunst zeigten sich die Spannungen deutlicher als anderswo. McCarthys antikommunistische Hexenjagden, der Koreakrieg, dann die Anfänge der Bürgerrechtsbewegung (und deren Unterdrückung) bewegten die amerikanische Öffentlichkeit; in letzterer Hinsicht war der Jazz besonders nahe den Bruchstellen der Gesellschaft, künstlerische und politische Revolte wurden für Schwarze zunehmend deckungsgleich. Anderseits waren die Fün ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.