Die ETH Lausanne bekommt von der EU eine halbe Milliarde Euro für die Erforschung des Gehirns. Die ETH Zürich ging leer aus. Das tut weh, ist aber irgendwie verständlich, wie das Beispiel Energiepolitik belegt.
Die Schweiz verbraucht heute deutlich mehr als 200 Milliarden Kilowattstunden Energie pro Jahr. Davon 60 Milliarden Strom. Wir dürften mittelfristig – wegen Zuwanderung und Wirtschaftswachstum – 130 Milliarden Kilowattstunden Strom verbrauchen. Da Öl und Gas wegen Wärmepumpen und Elektromobilität durch Strom ersetzt werden.
Nach dem Abstellen der Atomkraftwerke müssten wir deshalb zusätzlich 100 Milliarden Kilowattstunden Strom vorab aus Sonne und Wind produzieren. Dies ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.