Die Solar-Euphorie ist von der Begeisterung für die Windkraft abgelöst worden. Lautstark wird dabei angepriesen, wie viele Haushalte pro Jahr und Turbine versorgt werden können. Was die Kosten anbetrifft, beschränkt man sich auf die Auslagen für Mast, Rotor und Unterhalt. Das mag für eine einzelne Anlage angehen, weil 99,9 Prozent des Stromnetzes aus anderen Quellen stammen. Wenn wir aber 20 bis 30 Prozent des Stroms aus Wind generieren, schnellen die volkswirtschaftlichen Kosten in die Höhe.
Trugschluss der Verallgemeinerung
Wer die Versorgung mit Windenergie unbegrenzt ausdehnen möchte, unterliegt dem Trugschluss der Verallgemeinerung. Zum Vergleich: Wenn ein einzelner Zuschauer ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.