Die Finnen sind bei den Schweizern offenbar sehr beliebt. Jedenfalls baten mich nach meiner kürzlich hier erschienenen Finnland-Kolumne viele Leser, mehr über Finnland zu schreiben. Gut! Toiveesi on minun käskyni, wie der Finne so schön sagt – falls er überhaupt etwas sagt. Meistens schweigt er auf die eine oder andere Art. In Finnland gibt es nämlich zwei Arten des Schweigens: das sehr lange Schweigen und das noch längere Schweigen. Oder anders gesagt: Ob ein Finne tot ist oder nicht, merkt man daran, ob er, während er schweigend die Wand anstarrt, blinzelt oder nicht. Das Blinzeln gilt allgemein als Zeichen guter Gesundheit, so wie bei uns Sport. Wenn der Finne auf seinem S ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.
Nach einer halben Flasche Wodka sind die Finnen nicht mehr so wortkarg!
Absolut zum Totlachen! Ich kann das leider nicht einer Freundin senden, die bereist gerade Finnland mit ihrem Gatten seit 4 Monaten. Täglich sendet sie rund 15 Fotos: Ein Elch von vorne, von hinten, von links und rechts und dann noch die Strasse, über die der Elch ging, ohne Elch. Nie kommt ein Bild von einem Finnen. Warum wohl, Herr Reichlin? Vermutlich hätte er da die Augen zu und die Freundin würde schreiben: „Sorry, er hat gerade geblinzelt!“ Wir sind nämlich noch waschechte Bernerinnen. Jawohl.
toll
zum Totlachen
bravo