Den schnittigen Slogan seiner Partei – «Mehr Freiheit, weniger Staat» – wandelte er für sich selbst ab zum milderen Motto «Mehr Freiraum für den Bürger in einem besseren Staat». Doch er wusste auch: «Dort, wo der Einzelmensch verantwortungsbewusst handelt, sind die Lösungen meist besser als im staatlichen Apparat.» Der Brigadier und Bankdirektor Ernst Mühlemann schaffte 1983 die Wahl in den Nationalrat zwar als Quereinsteiger, aber als überzeugter Vertreter der FDP.
Sie war damals mit gut 23 Prozent der Stimmen die stärkste und mit drei Viertel der Chefbeamten die staatstragende Partei. Allerdings sollten auch die freisinnigen Parlamentarier den Staat nicht mitgestalten – ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.