Viele Wege führen zur Fütterung an der Staatskrippe. Die Bauern haben den einfachsten. Sie beziehen Direktzahlungen, was ökonomisch gesprochen umgekehrte Steuern sind. Andere, wie etwa die Filmbranche, geben vor, öffentliche Leistungen zu erbringen, die sie mit Subventionen abgegolten haben wollen. Noch Schlauere verlangen kein Geld, sondern einen Schutz vor der Konkurrenz, um ihr Produkt zu höheren Preisen verkaufen zu können. Sie streichen eine Art Rente in Form von überhöhten Telefongebühren, Stromtarifen oder TV-Konzessionen ein, die als Quasi-Steuern zwangsweise eingetrieben werden. Bei Vermögenden und Unternehmen sehr beliebt sind auch Ausnahmen und Schlupflöcher der Besteue ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.