Die Bahn wird gefeiert; das Auto wird gefahren. Der motorisierte Privatverkehr finanziert nicht nur sich selbst, er generiert jährlich Milliarden, die in die Bundeskasse fliessen. Der Kollektivverkehr verursacht Jahr für Jahr Milliardendefizite. Nach dem Nein zum «Avanti»-Gegenvorschlag ist vor allem in Städten und Agglomerationen die nachhaltige Finanzierung von Bahn, Bus und Tram nicht gesichert. So weit die verfahrene Ausgangslage und die düsteren Aussichten.
Die Schweizer Verkehrspolitik besteht im Wesentlichen aus Autofeindlichkeit und der Suche nach neuem Geld für die kollektiven Transportsysteme. Grosse Hoffnungen weckt darum das Zauberwort Road-Pricing, früher «Strassenzoll� ...
Dies ist ein ABO-Artikel
Jetzt für CHF 9.- im ersten Monat abonnieren
Nur für Neukunden, danach CHF 29.-/Monat und jederzeit kündbar.
Oder einfach einloggen…
Wenn Sie als Nicht-Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können 5 Abo-Artikel gratis lesen.
Wenn Sie als Abonnent noch keinen Account besitzen,
registrieren Sie sich jetzt und Sie können sämtliche Artikel lesen.